Hallo zusammen,
es ist relativ einfach das selbst auszutesten.
So habe ich es eben gerade für meine Linsen getestet/gemessen:
Was braucht man dazu ?
1x Din A4 Blatt mit vertikalem Strich darauf, 1x Wollfaden mit Reiszwecke und Gewicht daran
Den Din A4 Zettel mit einem vertikalen dicken Schwarzen Linealstift an den
Schrank per Tesafilm geklebt.
Vor die Kamera den Wollfaden mit einer Reiszwecke an die Decke "gepinnt" und den
Wollfaden mit einem etwas schwereren Gegenstand straff nach unten gezogen. Der
Wollfaden ist dabei etwa 30-40 cm vor dem Objektiv anzuordnen und der Zettel an
der Wand/Schrank etwa 2-3 Meter dahinter. Dieser kann je nach Raum auch weiter
entfernt sein.
Jetzt in der Mitte des Suchers (entweder per Gittermattscheibe oder mit Hilfe
des AF Feldes) das Stativ so lange ausgerichtet bis der Wollfaden und der Strich
an der Wand eine "Flucht" sind.
Wenn man jetzt zur Seite schwenkst sieht man, das beide Linien wieder "getrennt"
sind und nicht mehr eine Linie sind. Beide Linien verlaufen mit einem Abstand
nebeneinander vertikal im Sucher an der Rechten oder Linken Seite des Suchers.
Jetzt sollte man die Cam cm für cm nach
hinten oder vorne schieben am Makroschlitten oder Panowinkel bis die beiden
Linien am rechten und linken Rand wieder eine Flucht/Linie sind. Dann hat man
den Nodalpunkt ermittelt.
Bei Zoomobjektiven kann es sein, das bei unterschiedlichen Brennweiten auch
unterschiedliche Nodalpunkte rauskommen. Bei unserem 18-125 an der 350D sind die
Unterschiede fast 3cm - beim 12-24 ist null Unterschied für uns mit dem bloßen
Auge festzustellen.
Der Nodalpunkt ist horizontal und vertikal der selbe.
Ich hoffe unsere Erklärung hat geholfen ? Wenn wir uns unverständlich
ausgedrückt haben - bitte Feedback !
STATIVE und ZUBEHÖR kaufen Sie zuverlässig bei
Bitte bei der Bestellung
"Stativfreak" im Bemerkungsfeld angeben.